Die anhaltende COVID-19-Pandemie hat deutlich gemacht, wie verbreitet Verschwörungsmythen in Deutschland sind. Um dem Einfluss dieser Mythen entgegenzuwirken, ist es wichtig zu verstehen, welche Personengruppen von ihnen besonders betroffen sind, und inwiefern sich ihre Grundwerte von denen der übrigen Bevölkerung unterscheiden.
Die jüngst erschienene Studie "Wer glaubt an Corona-Verschwörungsmythen?" hat deshalb untersucht, inwieweit sich Anhänger von "Corona-Verschwörungen" in Bezug auf Werte wie Freiheit, Sicherheit und Gleichheit von Menschen unterscheiden, die die Pandemie nicht leugnen. Die Studie zeigt, dass etwa 15 Prozent der Bevölkerung in Deutschland die Pandemie für einen Schwindel halten. Dieses Phänomen zieht sich quer durch die Bevölkerungsschichten.
Es zeigt sich jedoch auch, dass Menschen, deren Werte eher gemeinschaftsorientiert sind und die den Schutz und die Gleichheit aller Menschen betonen, seltener an Coronavirus-Verschwörungsmythen glauben. Grundlegende Werte scheinen also einen starken Einfluss auf den Glauben an solche Mythen zu haben.
Während der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Studie von Expert:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien erläutert und diskutiert. Ziel des Gesprächs ist, neue Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft zum Umgang mit der Pandemie und deren Auswirkungen zu finden.
Referent*innen
-
Selmin Hava Caliskan
Referentin
Selmin Caliskan ist Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations und ehemalige Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland.
-
Franziska Deutsch
Moderatorin
Franziska Deutsch ist Dozentin für sozio-kulturellen Wandel an der Jacobs University Bremen sowie Feldkoordinatiorin an der Bremen International Graduate School of Social Sciences.
-
Jan Eichhorn
Referentin
Jan Eichhorn ist Autor der Studie „Wer glaubt an Corona-Verschwörungsmythen?“, Mitgründer und Forschungsdirektor von d|part sowie Dozent (senior lecturer) an der University of Edinburgh.
-
Pia Lamberty
Referentin
Pia Lamberty ist Geschäftsführerin des Center for Monitoring, Analysis and Strategy (CeMAS) und Autorin des Spiegel-Bestsellers „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“.
-
Tobias Spöri
Referentin
Tobias Spöri ist Autor der Studie „Wer glaubt an Corona-Verschwörungsmythen?“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei d|part.
Read more
Vaccine Justice
The Quest to Boost Africa’s Fight Against COVID-19

While Africa consumes 25 percent of the world’s vaccines, only one percent of vaccines are manufactured there. The mRNA vaccine manufacturing hub in South Africa is working to change that.
Fighting COVID-19
A $100 Million Booster for Vaccine Equity

As the fight against COVID-19 continues, all countries need access to vaccines, not just the rich ones. Open Society’s $100 million commitment to COVAX will help deploy millions of vaccines to the nations most in need.
Vaccine Justice
Q&A: Africa’s Fight for Vaccine Equity

As the pandemic enters its third year, African Alliance founder Tian Johnson shares reflections on how to make progress in the push for vaccine equity and what African civil society organizations are asking for now.